|
Abstract  |
231. Auf einen BlickDie Helligkeit des Wiener Nachthimmels hat sich stabilisiert. 2019 ist das zweite Jahr in Folge, in dem die Energie desLichts über Wien um weniger als 5 % zugenommen hat. Die Menge des künstlichen Lichts über Wien hat sich nach dem steilem Anstieg der Jahre 2009 bis 2014 auf hohem Niveau eingependelt..Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Licht- und Luftverschmutzung. Über 10 Jahre bestehende Korrelationen von Lichtimmissions- und Luftgüteindikatoren bestätigen dies. Auf dieser Erkenntnis beruht eine auf standardisierte Luft-güte-Bedingungen normierte Angabe der Globalstrahlung, mit der direkter auf die von der Stadt eingebrachten Lichtmenge geschlossen werden kann.Der Kunstlichthalo über Wien wurde mit einer neuen Methode vollständiger berechnet und enthält demnach deutlich mehr Energie als bisher angenommen. 500 Gigawattstunden und 100.000 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr müssen als typischer Wert für eine Untergrenze angenommen werden. |
|